Der Zweckverband Abwasserreinigung Eschachtal hat seinen Sitz in Zimmern ob Rottweil. Das häusliche und gewerbliche Abwasser aus dem weitläufigen Einzugsgebiet des Zweckverbandes wird auf der Kläranlage Horgen mechanisch, biologisch und chemisch gereinigt. Das gereinigte Abwasser wird anschließend in die Eschach geleitet.
Angeschlossen sind die Gemeinden Dunningen, Eschbronn, Königsfeld, Niedereschach und der Ortsteil Horgen der Gemeinde Zimmern ob Rottweil zudem die Stadtteile Obereschach und Weilersbach der Stadt Villingen-Schwenningen, die Stadtteile Schönbronn und Heiligenbronn der Stadt Schramberg und der Ortsteil Hochwald der Stadt Rottweil.
Die Kläranlage selbst liegt im Eschachtal. Sie ist seit 1977 in Betrieb und wurde ursprünglich entsprechend den damaligen Bestimmungen für reine Kohlenstoffelimination, also die Entfernung sauerstoffzehrender Abwasserinhaltsstoffe (gemessen als BSB5 bzw. CSB) auf eine Ausbaugröße von 45.000 EW ausgelegt. Heute beträgt die Ausbaugröße 32.000 EW mit gezielter Stickstoffelimination. Seit 1977 reinigt die Klaranlage Horgen die im Einzugsgebiet des Zweckverbandes Abwasserreinigung Eschachtal anfallenden Abwässer.
Das Einzugsgebiet ist sehr weitläufig und umfasst ca. 82 km Sammler (davon 6 km Druckleitungen), 2 Pumpstationen und 24 Regenüberlaufbecken.
Allgemeine Angaben / Organe des Zweckverbands
Allgemeine Angaben:
Der Zweckverband "Abwasserreinigung Eschachtal" wurde am 19.02.1973 gegründet. Sitz des Zweckverbands:
Rathausstraße 2
78658 Zimmern ob Rottweil
Verbandsmitglieder (§ 1 der Verbandssatzung):
Gemeinde Dunningen:
Angeschlossen mit Gemeindeteilen Dunningen, Lackendorf, Seedorf und Interkommunales Industriegebiet Seedorf-Waldmössingen.
Gemeinde Eschbronn:
Angeschlossen mit Gemeindeteilen Locherhof und Mariazell und Wohnparzellen Oberlocherhof.
Gemeinde Königsfeld:
Angeschlossen mit Gemeindeteilen Königsfeld, Buchenberg, Burgberg, Erdmannsweiler, Neuhausen und Weiler.
Gemeinde Niedereschach:
Angeschlossen mit Gemeindeteilen Niedereschach, Fischbach, Kappel und Schabenhausen.
Stadt Schramberg:
Angeschlossen mit Stadtteil Heiligenbronn und Wohnparzellen Brambach und Schönbronn.
Stadt Villingen-Schwenningen:
Angeschlossen mit Stadtteilen Obereschach und Weilersbach.
Gemeinde Zimmern ob Rottweil:
Angeschlossen mit Gemeindeteilen Horgen, Flözlingen, Stetten und Gewerbegebiet IN·KOM Südwest
Stadt Rottweil:
Seit 2016 ist der Weiler Hochwald, Stadt Rottweil an die Kläranlage angeschlossen. Eine Mitgliedschaft wurde damit jedoch nicht verbunden.
Verbandsaufgaben (§ 3 der Verbandssatzung):
„Der Zweckverband hat die Aufgabe, die im Gebiet der Verbandsmitglieder anfallenden Abwässer von den Verbandsmitgliedern zu übernehmen, einer Kläranlage zuzuleiten, vor Einleitung in den Vorfluter zu reinigen sowie die dabei anfallenden Schlamm- und Abfallstoffe unschädlich zu beseitigen.“
Organe (§ 6 der Verbandssatzung):
Organe des Zweckverbands sind die Verbandsversammlung und die Verbandsvorsitzende, zum 31.12.2022:
- Verbandsvorsitzende: Bürgermeisterin Carmen Merz (Gemeinde Zimmern ob Rottweil)
- 1. Stv. Verbandsvorsitzender: Bürgermeister Martin Ragg (Gemeinde Niedereschach)
- 1. Stv. Verbandsvorsitzender: Bürgermeister Peter Schumacher (Gemeinde Dunnigen)
Die Verbandsversammlung besteht aus den Bürgermeistern der einzelnen Verbandsmitgliedern. Das Stimmenverhältnis richtet sich nach dem Kostenverteilungsschlüssel (§ 12 der
Satzung):
- Gemeinde Dunningen 26 Stimmen (Bürgermeister Peter Schumacher)
- Gemeinde Eschbronn 8 Stimmen (Bürgermeister Franz Moser)
- Gemeinde Königsfeld 24 Stimmen (Bürgermeister Fritz Link)
- Gemeinde Niedereschach 18 Stimmen (Bürgermeister Martin Ragg)
- Stadt Schramberg 5 Stimmen (Stadtwerksdirektor Peter Kälble)
- Stadt Villingen-Schwenningen 11 Stimmen (Bürgermeister Detlev Bührer)
- Gemeinde Zimmern ob Rottweil 8 Stimmen (Bürgermeisterin Carmen Merz)
Verbandsverwaltung:
- Verbandsrechner: Martin Weiss (Kämmerer Gemeinde Zimmern ob Rottweil)
- Verbandskassiererin: Viktoria Fehr (Gemeinde Zimmern ob Rottweil)
Sonstige Kennwerte:
- Angeschlossene EW: 26.307 (2022)
- Ausbaugröße: 32.000 EW (mit gezielter Stickstoffelimination)
- Zulauf über alle Parameter: 47.559 EW (CSB, TN, Pges)
- Jahresschmutzwassermenge: 3.048.684 m³
- Jahresabwassermenge: 5.013.438 m³
- Fremdwasseranteil: 57,7 %
Das Einzugsgebiet umfasst ca. 82 km Sammler (davon 6 km Druckleitungen), 2 Pumpstationen und 24 Regenüberlaufbecken.
Modernisierung & Erweiterung der Kläranlage Horgen
Mit Grundsatzbeschlüssen in den Jahren 2021/2022 hat der Zweckverband eine umfängliche Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage auf den Weg gebracht. Nach einem VGV-Verfahren wurde das Büro „Holinger Ingenieure GmbH“ mit den Planungen beauftragt. Nach der aktuellen Planung solllen in drei Bauabschnitten die Erneuerungs- und Neubaumaßnahmen bis ins Jahr 2029 umgesetzt werden.
Die Belastungsdaten der Kläranlage sind an der Auslastungsgrenze und aufgrund des altersbedingten Zustands ist in weiten Bereichen eine Erneuerung der Anlage notwendig. Darüber hinaus wird das Einzugsgebiet der Kläranlage voraussichtlich bis 2030 weiteren Flächenzuwachs bekommen. Die aktuelle Ausbaugröße der Kläranlage mit 32.000 EW wird mit dem aktuellen Zulauf deutlich überschritten. Da zukünftig der maximale Mischwasserzufluss zur Kläranlage auf 455 l/s angehoben wird, ist mit einer zusätzlichen Belastung zu rechnen. Ein Ausbau der Kläranlage auf 55.000 EW wurde somit als notwendig angesehen.